Mathematische Methoden der Physik und Naturwissenschaften I (WS 2019/20)

 

Inhalt der Vorlesung:

1. Grundbegriffe: Mengen und Zahlen
2. Funktionen einer reellen Variablen
3. Differentiation von Funktionen
4. Integration von Funktionen
5. Vektoren, Matrizen und Tensoren
6. Komplexe Zahlen
7. Gewöhnliche Differentialgleichungen
8. Funktionen mehrerer reeller Variabler
9. Krummlinige Koordinatensysteme
10. Grundlegende Begriffe der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung



Ergänzendes Material:

Mathematische Beweisverfahren

Oft benutzte griechische Symbole

Standarddarstellung einer rationalen Funktion

Schematische Zusammenfassung von Kapitel 7



Die 2. Nachklausur findet am Montag, dem 12.10.20, um 9:00 Uhr statt.



Aufgrund der Corona-Problematik findet die für den 03.04.20 geplante Nachklausur nicht statt ! (Ersatztermin: 22.05.20)



Die Ergebnisse der Modulprüfung vom 11.02.20 liegen nun vor. Sie sollten Ihre Note und Punktzahl im Studierendenportal einsehen können. Das Notenschema lautet:

ab 30 Punkten: 4,0 / ab 33 Punkten: 3,7 / ab 36 Punkten: 3,3 / ab 39 Punkten: 3,0 / ab 42 Punkten: 2,7
ab 45 Punkten: 2,3 / ab 48 Punkten: 2,0 / ab 51 Punkten: 1,7 / ab 54 Punkten: 1,3 / ab 57 Punkten: 1,0

Eine Möglichkeit zur Einsichtnahme besteht am 26.02.20 von 14:30-15:30 Uhr im Seminarraum 25.22.00.28.
(Ansonsten individuelle Terminvereinbarung mit Frau Birkenkamp.)


Alte Hausaufgaben können noch bis Ende März im Büro 25.32.01.36 abgeholt werden.



Die Modulprüfung hat am 11.02.20 um 12:00 Uhr stattgefunden. Einlass in die Hörsäle ist um 11:50 Uhr (bitte pünktlich erscheinen!).
Die Übungsgruppen 1 und 2 schreiben im Hörsaal 5D, die Übungsgruppen 3 und 6 im Hörsaal 3D, die Übungsgruppen 4 und 5 im Hörsaal 3A und die Übungsgruppen 7 und 8 im Hörsaal 5C.
Das einzige zugelassene Hilfsmittel ist ein beidseitig handbeschriebenes DIN-A4-Blatt als Formelsammlung. Beachten Sie, dass darauf ausschließlich Inhalte aus der Vorlesung und den Übungen notiert werden dürfen!



Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung:
- mind. 30% in der Zwischenklausur am 07.12.19 um 9:30 Uhr
- mind. 50% der Hausaufgabenpunkte
- mind. 2x Vorrechnen in den Übungen




Übungsgruppen:

Gruppe 1: Mo, 14:30-17:30 Uhr, Geb. 25.32 Seminarraum 25.32.03.51 (Andreas Jacob)
Gruppe 2: Mo, 14:30-17:30 Uhr, Geb. 26.41 Hörsaal 6H (Alexander Voitkiv / Simon Veitner) [auf Englisch]
Gruppe 3: Mo, 14:30-17:30 Uhr, Geb. 25.31 Hörsaal 5K (Carsten Müller)
Gruppe 4: Mo, 14:30-17:30 Uhr, Geb. 25.22 Seminarraum 25.22.00.28 (Johannes Thomas)
Gruppe 5: Di, 13:30-16:30 Uhr, Geb. 25.33 Seminarraum 25.33.00.61 (Fiona Grüll)
Gruppe 6: Di, 13:30-16:30 Uhr, Geb. 25.22 Seminarraum 25.22.00.28 (Alexandra Eckey)
Gruppe 7: Di, 13:30-16:30 Uhr, Geb. 25.21 Hörsaal 5F (Lars Reichwein)
Gruppe 8: Di, 14:30-17:30 Uhr, Geb. 25.32 Seminarraum 25.32.03.51 (Arthur Hütten)



Übungsblätter: (Abgabefrist der Hausaufgaben am darauffolgenden Montag 12:00 Uhr)

Übungsblatt 1

Übungsblatt 2

Übungsblatt 3

Übungsblatt 4

Übungsblatt 5

Übungsblatt 6

Übungsblatt 7

Übungsblatt 8

Lösungen der Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Übungsblatt 9

Übungsblatt 10

Übungsblatt 11

Übungsblatt 12

Übungsblatt 13

Übungsblatt 14

Lösungen der Aufgaben zur Klausurvorbereitung